Meine Arbeit
Ich möchte Ihnen in meiner Praxis einen geschützten Raum bieten, in dem Sie mit allem da sein dürfen, was gerade Platz und Aufmerksamkeit benötigt – auch mit dem, was vielleicht schwer auszuhalten oder schwer in Worte zu fassen ist.
Im gemeinsamen Gespräch haben Sie die Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, was Sie bewegt und belastet. Dabei geht es weniger um schnelle Lösungen, vielmehr um achtsames Verstehen – in Ihrem eigenen Tempo, auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung für Ihre ganz persönliche Geschichte und ihr eigenes Erleben.
Den Schritt in die Psychotherapie zu wagen, sehe ich als mutigen Schritt und als Ausdruck von Selbstfürsorge.
Mein derzeitiges Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters – ich biete Psychotherapie im Einzelsetting an.
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes, eigenständiges Heilverfahren zur Behandlung von psychischen, psychosozialen und psychosomatischen Problemen/Leidenszuständen. Ziele können unter anderem sein, diese Leidenszustände zu lindern, mit Schwierigkeiten in der Lebensgestaltung umzugehen, Lebenskrisen zu bewältigen, die seelische Gesundheit zu fördern oder sich selbst und seine Gefühle besser kennenzulernen. Eine psychotherapeutische Behandlung kann dann hilfreich sein, wenn sie Probleme selbst bzw. mit Hilfe Ihres gewohnten Umfelds nicht mehr alleine bewältigen können oder sich belastet fühlen. Sie kann helfen, Klarheit zu gewinnen, sich selbst liebevoller zu begegnen und neue Wege zu entdecken, die sich stimmig und echt anfühlen.
Für wen kann Psychotherapie hilfreich sein?
Psychotherapie kann für Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen hilfreich sein – unabhängig vom Alter oder von der Lebenssituation.
Sie unterstützt zum Beispiel:
Menschen, die unter Ängsten, Traurigkeit, innerer Leere oder Anspannung leiden
Menschen, die sich erschöpft fühlen oder immer wieder in ähnliche belastende Muster geraten
Menschen mit traumatischen Erfahrungen oder schwierigen Beziehungen
Menschen in Lebenskrisen, z. B. nach Trennungen, Verlusten oder Veränderungen
Menschen, die sich selbst besser verstehen und mit sich selbst in Einklang kommen möchten
Psychotherapie kann auch vorbeugend wirken – sie muss nicht erst dann beginnen, wenn „nichts mehr geht“. Manchmal reicht schon ein sicherer Raum, in dem man gehört und ernst genommen wird, um neue Schritte zu ermöglichen.
Personzentrierte Psychotherapie
In der personzentrierten Psychotherapie begegnen wir uns auf Augenhöhe. Sie bringen Ihre Themen, Gedanken und Gefühle mit, und ich versuche Sie mit größtmöglicher Offenheit, echtem Interesse, Respekt und Wertschätzung für Ihre persönliche Erfahrung empathisch zu begleiten.
Mir geht es weniger darum, Ihnen Ratschläge oder fertige Lösungen zu geben, sondern vielmehr darum, Ihren inneren Prozess zu begleiten und gemeinsam zu verstehen, was in Ihnen vorgeht – und was Sie vielleicht daran hindert, ganz in Kontakt mit sich selbst, Ihrem Erleben und Ihren Gefühlen zu sein.
Im Mittelpunkt steht der Mensch als Ganzes, aber auch als Individuum – und die Überzeugung, dass jedem Menschen die Fähigkeit innewohnt, sich zu entwickeln, zu entfalten und Lösungen für seine Herausforderungen zu finden. In einer therapeutischen Beziehung, die von Wertschätzung, Empathie und Kongruenz geprägt ist, wird ein liebevoller Umgang mit sich selbst, Akzeptanz und Veränderung möglich.